Legionellen auf Kreta – Die Wahrheit

Kreta Legionellen

Inhaltsverzeichnis

In den letzten Tagen hat eine Nachricht auf Kreta für Aufsehen gesorgt: Eine britische Urlauberin musste mit einer schweren Lungenentzündung auf die Intensivstation – ausgelöst durch Legionellen. Und sie war nicht die Einzige. Wasserproben in mehreren Hotels auf der Insel zeigen: Die Bakterien sind da. Aber was heißt das für deinen Urlaub?

Was sind Legionellen – und warum sind sie gerade im Sommer ein Thema?

Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem, stehendem Wasser besonders wohlfühlen – also genau dann, wenn auf Kreta die Temperaturen steigen und in manchen Hotels Duschen oder Wassertanks eine Weile nicht genutzt wurden. Wird das Wasser nicht ausreichend heiß oder regelmäßig durchgespült, kann es zur Brutstätte für diese Bakterien werden. Die Folge: Beim Duschen, im Whirlpool oder durch Klimaanlagen mit Wasservernebelung können sie eingeatmet werden und das kann gefährlich werden.v

Wie äußert sich eine Infektion?

Die sogenannte Legionärskrankheit führt in vielen Fällen zu einer schweren Lungenentzündung. Erste Symptome treten meist wenige Tage nach dem Kontakt mit belastetem Wassernebel auf: hohes Fieber, Husten, Atemnot, Kopf- und Muskelschmerzen. Besonders gefährdet sind Menschen über 50, mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es nicht – die Infektion geschieht ausschließlich über die Luft.

In sehr seltenen Fällen – insbesondere bei älteren oder gesundheitlich vorbelasteten Personen – kann eine Infektion zu einer Lungenentzündung führen. Die Symptome ähneln einer starken Erkältung oder Grippe: Husten, Fieber, Gliederschmerzen. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, ist sie gut mit Antibiotika behandelbar.

Aktueller Fall auf Kreta

In Heraklion wurde kürzlich eine britische Urlauberin mit einer akuten Legionellen-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert. Sie musste auf die Intensivstation – mittlerweile ist sie aber auf dem Weg der Besserung. Parallel dazu wurden bei einer Kontrollreihe in Hotelanlagen auf Kreta in etwa 50 % der Proben Legionellen nachgewiesen – unter anderem in Pools, Duschen und Wassertanks.

Der aktuelle Fall einer britischen Urlauberin, die in Heraklion behandelt wurde, zeigt: Das medizinische System auf Kreta reagiert professionell. Die Patientin ist auf dem Weg der Besserung, und die Klinik meldet eine positive Entwicklung.

Was passiert jetzt?

Die Gesundheitsbehörden auf Kreta und ganz Griechenland reagieren schnell und entschieden:

  • Hotels müssen sich an klare Vorgaben halten, darunter regelmäßige Wasserproben und die gründliche Wartung ihrer Wassersysteme.
  • Es finden verstärkt Kontrollen und Schulungen für Betreiber statt – mit dem klaren Appell: „Take measures now!“
  • Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert Geldstrafen, rechtliche Konsequenzen oder sogar die Schließung der Unterkunft.
  • Reiseveranstalter haben erste Hotels nach Verdachtsfällen aus dem Angebot genommen.

Wie hoch ist das Risiko?

Das Risiko, im Urlaub an der Legionärskrankheit zu erkranken, ist äußerst gering – vor allem, wenn Hotelanlagen regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Die kretischen Gesundheitsbehörden setzen genau hier an und führen in der Hauptsaison verstärkte Kontrollen durch.

Aktuell wird das Thema stärker diskutiert, weil in einer Testreihe Legionellen in einigen Wasserproben nachgewiesen wurden – das ist kein Grund zur Beunruhigung, sondern ein Zeichen dafür, dass die Kontrollen funktionieren und Probleme frühzeitig erkannt werden.

Wie kannst du dich als Urlauber:in schützen?

Die gute Nachricht: Viele Hotels auf Kreta handeln bereits vorbildlich. Dennoch kannst du mit ein paar einfachen Schritten dein eigenes Risiko minimieren:

  • Lass vor dem Duschen heißes Wasser ein bis zwei Minuten laufen.
  • Meide verdächtig riechende Whirlpools oder Klimaanlagen.
  • Fühlst du dich krank oder bekommst plötzlich Fieber und Husten? Lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig.

Unser Fazit: Urlaub auf Kreta trotz Legionellen? Ja – mit einem wachen Auge

Es gibt keinen Grund zur Panik. Die Behörden sind wachsam, viele Hotels arbeiten gewissenhaft, und die allermeisten Urlauber werden keinerlei Probleme haben. Wenn du zu einer Risikogruppe gehörst oder Wert auf moderne Standards legst, lohnt sich der Blick auf Bewertungen – oder die einfache Nachfrage beim Hotel, wann zuletzt eine Wasserprüfung stattgefunden hat.

Unser Tipp: Wähle Unterkünfte, die aktiv über Hygiene, Wartung und Qualitätssicherung informieren. So kannst du die Insel weiterhin sorgenfrei genießen – mit Sonne, Meer und einer Extraportion Urlaubsgefühl.