Waldbrände auf Kreta

Wildfire

Griechenland hat aktuell mit Wildbränden zu kämpfen. Betroffen sind nicht nur Festland, sondern auch sämtliche Inseln, wie Evia. Leider hat sich die Hitzewelle auch auf Kreta bemerkbar gemacht, sodass es in einigen Gebieten Kretas zu Wildbränden kam. Welche das sind, ob auch touristische Gebiete davon betroffen sind und ob ihr euren Urlaub wegen Waldbränden absagen solltet, klären wir in diesem Beitrag auf.

Wo kam es auf der Insel Kreta zu Brandfällen? 

  • in Agios Thomas bei Heraklion, wo am frühen Sonntagnachmittag (8. August) ein Feuer ausbrach. Schon am Montagmorgen hatte das Feuer keine aktive Front mehr, es wurde auf einen kleinen Bereich eingegrenzt. Wie am frühen Montagnachmittag bekannt wurde, wurde es schnell unter Kontrolle gebracht. Aktuell sind noch  5 Feuerwehrfahrzeuge mit zwei Truppen vor Ort geblieben, um eine mögliche Gefahr zu vermeiden.
  • Im Morgengrauen vom Montag (9. August) brach im Bereich Ksirokambi der Gemeinde Platanias ein Feuer aus, das sofort unter Kontrolle gebracht wurde. 

Besteht weiterhin Gefahr?

Der Katastrophenschutz der Region Kreta teilt mit, dass gemäß der täglichen Feuerrisikoprognose des Generalsekretariats für Katastrophenschutz für Dienstag, den 10. August Rethymno und Heraklion sich in der Kategorie 3 (hohes Risiko für Brand) befinden. Risikogebiete, wie die Gemeinden Grotyna und Festos werden deshalb strengstens überwacht und ständig auf Brand kontrolliert. Auf einen möglichen Brand sind alle Einheiten bestens vorbereitet und werden sofort einschreiten. 

Seit dem 5. August wurde als Vorsichtsmaßnahmen ein Gesetz ausgesprochen, welches als „Außerordentliche Maßnahmen zum Umgang mit Brandgefahr“ bezeichnet wird. Vorläufig gilt das Gesetz bis  Freitag, 13. August 2021, 06:00 Uhr und besagt, dass es im gesamten griechischen Territorium verboten ist, sich in NATURA-Gebieten, Wäldern, Nationalparks und Hainen aufzuhalten, durch diese zu fahren und dort zu wandern. Bei Autofahrten in den Süden ist mit Umleitungen zu rechnen. 

Für jeden Verstoß, mit Ausnahme der schweren strafrechtlichen Sanktionen, ist im ersten Fall ein Bußgeld von 1.000 Euro und im zweiten Fall ein Bußgeld von 10.000 Euro vorgesehen.

Wo darf man sich also nicht mehr auf Kreta aufhalten? 

Für die Präfektur Chania:

  • Alle Forststraßen, die in die Bergkette der Lefka Ori führen
  • die Strecke Sougia – Agia Roumeli
  • Sougia
  • die Strecke Paleochora – Elafonissi
  • die Samaria Schlucht

Für die Präfektur Rethymno:

  • Vorstadtwälder von Evilia, Profitis Ilias und Agios Ioannis
  • der Wald von Arkadi
  • Vorstadtwälder von Kissos, Agouselians und Agios Ioannis, der Kourtaliotiko Wasserfall bis zum Gebiet Preveli
  • die Margarita-Schlucht

Für die Präfektur Heraklion:

  • Symi der Gemeinde Viannos
  • die Rouvas Schlucht und das Dorf Zaros und die Gemeinde Gortyna und Phaistos
  • Keris der Gemeinde Malevizi
  • Fourni und Giuchta der Gemeinde Archanes – Asterousia

Für die Präfektur Lassithi:

  • alle Wälder der Präfektur Lassithi