Alarm auf Kreta: Alarmstufe Rot für Brände auf Kreta – Der Wind wird schwächer, die Temperaturen steigen!
Griechenland hat aktuell mit Waldbränden zu kämpfen. Betroffen sind nicht nur Festland in der Nähe von Athen, sondern auch sämtliche Inseln, wie Rodos und Evia . Leider hat sich die Hitzewelle auch auf Kreta bemerkbar gemacht, sodass es in einigen Gebieten Kretas die Gefahr besteht, dass es zu Wildbränden kommen kann. Welche das sind, ob auch touristische Gebiete davon betroffen sind und ob ihr euren Urlaub wegen den Wildbränden absagen solltet, klären wir in diesem Beitrag auf.
Update: 06. September 2023
Wo kam es auf der Insel Kreta zu Waldbränden in 2021?
- in Agios Thomas bei Heraklion, wo am frühen Sonntagnachmittag (8. August 2021) ein Feuer ausbrach. Schon am Montagmorgen hatte das Feuer keine aktive Front mehr, es wurde auf einen kleinen Bereich eingegrenzt. Wie am frühen Montagnachmittag bekannt wurde, wurde es schnell unter Kontrolle gebracht. Anschließend sind noch 5 Feuerwehrfahrzeuge mit zwei Truppen vor Ort geblieben, um eine mögliche Gefahr zu vermeiden.
- Im Morgengrauen vom Montag (9. August 2021) brach im Bereich Ksirokambi der Gemeinde Platanias ein Feuer aus, das sofort unter Kontrolle gebracht wurde.
Der Katastrophenschutz der Region Kreta teilt mit, dass gemäß der täglichen Feuerrisikoprognose des Generalsekretariats für Katastrophenschutz für Dienstag, den 10. August 2021 Rethymno und Heraklion sich in der Kategorie 3 (hohes Risiko für Brand) befinden. Risikogebiete, wie die Gemeinden Grotyna und Festos werden deshalb strengstens überwacht und ständig auf Brand kontrolliert. Auf einen möglichen Brand sind alle Einheiten bestens vorbereitet und werden sofort einschreiten.
Seit dem 5. August 2021 wurde als Vorsichtsmaßnahmen ein Gesetz ausgesprochen, welches als „Außerordentliche Maßnahmen zum Umgang mit Brandgefahr“ bezeichnet wird. Vorläufig gilt das Gesetz bis Freitag, 13. August 2021, 06:00 Uhr und besagt, dass es im gesamten griechischen Territorium verboten ist, sich in NATURA-Gebieten, Wäldern, Nationalparks und Hainen aufzuhalten, durch diese zu fahren und dort zu wandern. Bei Autofahrten in den Süden ist mit Umleitungen zu rechnen.
Welche Gebiete sind aktuell von Bränden gefährdet?
Upadte: 06.09.2023
KEINE BRANDGEFAHR FÜR DEN SEPTEMBER
Der Katastrophenschutz der Region Kreta teilt mit, dass laut der täglichen Brandrisikovorhersagekarte des Generalsekretariats für Katastrophenschutz für den heutigen Dienstag die Brandrisikokategorie für die regionalen Einheiten von Rethymnon, Heraklion und Lassithi 5 (im Alarmstatus) ist, während in der regionalen Einheit von Chania 4 (sehr hoch) ist!
Die Karte ist von der offiziellen Quelle der Regierung (vom Ministerium für Klimakrise und Katastrophenschutz) entnommen. Hier eine grobe Übersetzung der Legende für die Kategorien der Brandgefahr:
grün – niedrig
blau – mittel
gelb – hoch
orange – sehr hoch
rot – Alarmstufe

Es besteht bei Hitzewellen eine extreme Brandgefahr auf Kreta. Es wurden Temperaturen zwischen 39 und 41 Grad Celsius für die letzte Juliwoche (25.07.2023) erwartet. Der Katastrophenschutz ist in höchster Alarmbereitschaft. Die Hitzewelle ist voraussichtlich bis Donnerstag (27.07.2023) bestehen geblieben. Solange waren auch die Gefahren für einen Wildbrand auf Kreta hoch.
Besteht weiterhin eine Waldbrandgefahr auf Kreta?
Ab dem 30.07.2023 gibt es für die gesamte Insel keine Brandgefahr mehr. Alle Sehenswürdigkeiten und beliebten Strände sind wieder zugänglich. Bis zu einer neuen Update für eine kommende Hitzewelle bleibt dieser Status bestehen. Schönen Urlaub allen, die sich gerade auf Kreta aufhalten! 🙂

Wo darf man sich also nicht mehr auf Kreta aufhalten?
Auf der gesamten Insel gilt das Rauchverbot in Bienenstöcken, das Verbot von Heißarbeiten, das Verbot der Verwendung von Grills und jeglicher Art von Feuer in Wäldern, Wäldern, Grünland und landwirtschaftlichen Flächen, das Verbot der Verwendung von Fluglaternen in der Luft, das Verbot von Pyrotechnik sowie das prophylaktische Verbot der Durchfahrt, des Aufenthalts und der Bewegung von Personen und Fahrzeugen in Natura-Gebieten sowie in Waldökosystemen, Parks und Hainen und anderen gefährdeten Gebieten der Region Kreta.
Für jeden Verstoß, mit Ausnahme der schweren strafrechtlichen Sanktionen, ist im ersten Fall ein Bußgeld von 1.000 Euro und im zweiten Fall ein Bußgeld von 10.000 Euro vorgesehen. Diese Maßnahmen wurden hauptsächlich deshalb getroffen, damit die Brandstiftung verhindert wird. Denn es sind nicht nur hohe Temperaturen und die Dürre Schuld an diesen Bränden…
Solange das Risiko auf der Karte als Orange und Rot eingezeichnet ist, darf sollte man sich in diesen Gebieten nicht aufhalten.
Für die Präfektur Chania
- die Wanderstrecke E4 von Sougia – Agia Roumeli
- die Imbros Schlucht
- die Aradenas Schlucht
- die Samaria Schlucht (voraussichtlich bis zum Donnerstag geschlossen)
- die Omalos Hochebene (inkl. Wanderweg)
- die Anidiri Schlucht bis zum Gialiskari Strand
- von Sougia bis zum Gialiskari Strand (E4 – Wanderstrecke)
- Kedrodasos
- die Agia Irini Schlucht
- die Topolia Schlucht
- vom Elafonisi Strand bis zum Krios Strand (komplette Küstenstrecke)
- die Wanderstrecke von Falassarna bis zur Balos Lagune
- die Schotterpiste zur Balos Lagune
- Vorsicht wird auch in einigen Gebieten von Chania geboten. (besonders: vom Venizelou Grab bis zur Unterkunft Villa Royal Sun)
Für die Präfektur Rethymno
- Wälder von Evilia, Profitis Ilias und Agios Ioannis
- der Wald von Arkadi
- Wälder von Kissos, Agouselians und Agios Ioannis
- der Kourtaliotiko Wasserfall bis zum Gebiet Preveli
- die Margarita-Schlucht
Für die Präfektur Heraklion
- Symi der Gemeinde Viannos
- die Rouvas Schlucht und das Dorf Zaros
- Keris der Gemeinde Malevizi
- Fourni und Giuchta der Gemeinde Archanes – Asterousia
Für die Präfektur Lassithi
- alle Wälder der Präfektur Lassithi
- Selekano
- Azilakodasos bei Malia
- Vathi in der Nähe vom Voulisma Beach
- Kalo Chorio – Meseleri
- der Strand Vai
- Thripti
Auch Öffnungszeiten werden bei solchem Wetter eingeschränkt. So wurden für den Mittwoch, 26.07.2023 zwei Bekanntmachungen für Änderungen an den Öffnungszeiten archäologischer Stätten schon veröffentlicht.
- Die archäologische Stätte von Aptera wird um 12.00 Uhr mittags geschlossen und um 17.30 Uhr wieder in Betrieb genommen.
- Die archäologische Stätte von Falassarna wird von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet sein.
Notrufnummern auf Kreta
199 – Griechische Feuerwehr
112 – Europäische Notfallnummer
166 – Notarzt
1591 – Landesforstdienst
100 – Polizei
108 – Küstenwache
Hilf auch du mit einer Spende!
Seriöse Spendenaufrufen zu vertrauen ist oft schwierig! Auch wir wenden uns bei Spenden an die großen Organisationen und vertrauen ihnen! Hier sprechen wir für eine Empfehlung von unserer Seite für das hellenische (griechische) Rote Kreuz.

Grobe Übersetzung des Flyers: Spendenhilfe für die Betroffenen der Brände
Bank: EUROBANK Kontoinhaber: Ελληνικός Ερυθρός Σταυρός
IBAN: GR2602602400000300201205013
Verwendungszweck muss als „Wildfire (Pirkagia)“ angeben werden.